Ziel ist es, regelmäßige Zusammentreffen zu ermöglichen, um sich beispielsweise über relevante Themen auszutauschen, voneinander zu lernen und passende Materialien miteinander zu teilen.
Die Fachgruppe trifft sich zwei bis drei Mal im Jahr online und einmal für ein zweitägiges Präsenztreffen. In diesem Jahr fand dieses Treffen am 14. und 15. November 2024 im Gästehaus Lazarus in Berlin-Mitte statt.
Am ersten Tag organisierte die NAKOS auf den Wunsch der Teilnehmerinnen einen Workshop zum Thema „Die Gruppe lebendig gestalten – Verbindlichkeit und Engagement in der Jungen Selbsthilfe fördern“. Da es für den Umgang mit (Un-)Verbindlichkeit in Selbsthilfegruppen keine Musterlösungen gibt, wurde der Workshop interaktiv konzipiert. Die Referentin Helga Schneider-Schelte ist unter anderem Supervisorin mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Selbsthilfegruppen.
Am zweiten Tag ging es im Schwerpunkt um den Erfahrungsaustausch unter den Kolleginnen zu ihren Themen aus der Praxis. Der Austausch war sehr lebhaft und gelungen für alle Seiten. Die Themen waren vielfältig. Es ging beispielsweise um die Fragen:
- Wie können wir junge Menschen außerhalb von Social Media gut erreichen?
- Welche Themen interessieren junge Menschen? Zu welchen Themen kann man junge Selbsthilfeerfahrene und/oder -neulinge gut themenübergreifend vernetzen? Wer könnten geeignete Referent*innen sein?
- Wie geht man mit fragwürdigen Anfragen im Bereich der Selbsthilfe um?
Die NAKOS Mitarbeiterin Marnie Bartel-Borrmann organisiert und moderiert die Treffen.
Die Veranstaltung wurde auch auf dem Instagram-Account der NAKOS begleitet:
Zum Instagram-Profil "Junge Selbsthilfe (NAKOS)"
Zum Artikel inkl. Foto der Bundesfachgruppe
Text: Marnie Bartel-Borrmann (NAKOS), URL: https://www.nakos.de/aktuelles/nachrichten/key@10248 , Stand: 06.01.2025.