Startseite

☰ ##############

Willkommen beim Selbsthilfe-Büro Niedersachsen

Suchen Sie Informationen über Selbsthilfegruppen?
Möchten Sie an einer Selbsthilfegruppe teilnehmen?
Möchten Sie eine Selbsthilfegruppe gründen?
Sind Sie beruflich am Thema Selbsthilfe interessiert?

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um den Selbsthilfebereich in Niedersachsen. replica rolex

Aktuelles

Studie zu Angehörigen krebskranker Menschen: Großer Wunsch nach Austausch mit anderen Angehörigen

Die Professur für Selbsthilfeforschung am Uniklinikum Freiburg (CCCF) hat in Kooperation mit dem Haus der Krebs-Selbsthilfe die Belastungen und den Unterstützungsbedarf von Angehörigen krebserkrankter Menschen im Rahmen des Forschungsprojektes ANKER näher beleuchtet.

Die Ergebnisse einer Online-Befragung (N=332) zeigen, dass die Mehrheit der Angehören (81 %) stark unter der psychischen und sozialen Belastung leidet. Auch im Rahmen teilstrukturierter Interviews (N=30) wird die zeitliche und emotionale Belastung sichtbar. Auch die Sorge um das psychische Wohlbefinden des/der Erkrankten ist unter den Interviewten groß.   

Die Ergebnisse beider Untersuchungsmethoden zeigen deutlich, dass der Wunsch nach Austausch mit anderen Angehörigen – zum Beispiel in einer Selbsthilfegruppe – groß ist. Dabei ist es vielen wichtig, dass die Prognose der Erkrankung ähnlich ist und gerade die jüngeren Angehörigen möchten sich möglichst mit Gleichaltrigen austauschen.

Die Ergebnisse der Studie können dazu beitragen gezielt Unterstützungsangebote für Angehörige von krebserkrankten Menschen zu entwickeln.  Im Rahmen eines Workshops mit Vertreter*innen der Selbsthilfeverbände des Hauses der Krebs-Selbsthilfe wurden bereits Ideen für solche Angebote erarbeitet.

Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse können Sie hier nachlesen:

Öffnet externen Link in neuem FensterAngehörige krebskranker Menschen: Erhebung von Belastungen und Unterstützungsbedarf an Selbsthilfeangeboten (ANKER)

Die Publikation zu den Daten der Interviewstudie finden Sie hier:

Öffnet externen Link in neuem FensterBreuning, M., Mählmann, S., Kerek-Bodden, H., Oettlin, S. and Weis, J. (2024), Family Caregivers of Cancer Patients: Burdens and Support Preferences of Partner, Parent and Adult-Child Caregivers. Psycho-Oncology, 33: e9310.

Quelle: Professur für Selbsthilfeforschung am Uniklinikum Freiburg (CCCF): Angehörige krebskranker Menschen: Erhebung von Belastungen und Unterstützungsbedarf an Selbsthilfeangeboten (ANKER), URL: https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/09_zentren/cccf/pdf/Selbsthilfe/Zusammenfassung_Angehoerigenprojekt_Website_final.pdf, Stand: 09.01.2025.



Selbsthilfe und Pflege: Umfrage zur Förderpraxis in Niedersachsen

Um einen Überblick über die derzeitige Förderpraxis im Bereich Selbsthilfe und Pflege gem. § 45d SGB XI zu erhalten, führte das Selbsthilfe-Büro Niedersachsen Ende letzten Jahres eine Befragung unter den Selbsthilfe-Kontaktstellen in Niedersachsen durch.

Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen:

Leitet Herunterladen der Datei einErgebnisse der Befragung zur Umsetzung des § 45d SGB XI bei Selbsthilfe-Kontaktstellen in Niedersachsen

Gruppengründungen und -auflösungen 2023

Das Selbsthilfe-Büro Niedersachsen hat von Dezember 2023 bis Januar 2024 unter den Selbsthilfe-Kontaktstellen eine Befragung zu Gründungen und Auflösungen von Selbsthilfegruppen in Niedersachsen durchgeführt. Zu den Ergebnissen:

Leitet Herunterladen der Datei einGruppengründungen und -auflösungen 2023

^