Die neue Handreichung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. (bagfa) "Schutzraum Freiwilligenagentur – Impulse für starkes Engagement" bietet nun konkrete Anknüpfungspunkte, sich mit Schutzkonzepten und Prävention im Engagement auseinanderzusetzen. Sie bietet Handlungsmöglichkeiten, konkrete Umsetzungsschritte und grundlegende Diskussionen – und ist somit für Freiwilligenagenturen, aber auch weitere zivilgesellschaftliche Organisationen von Interesse. Insgesamt 7 Kapitel zeigen auch einen Blick über den Tellerrand: Verschiedene Expert*innen aus Wissenschaft, Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft teilen ihre Erfahrungen zu Schutz und Prävention.
Die Handreichung ist hier als Download verfügbar: https://bagfa.de/aktuelles/handreichung-schutz-2024/
Die Handreichung ist das Ergebnis des bagfa-Projekts "Schutzraum Freiwilligenagentur – geschütztes Engagement?", das die Bundesarbeitsgemeinschaft gemeinsam mit zwei Freiwilligenagenturen und einer Landesarbeitsgemeinschaft von Juni bis Dezember 2024 umsetzte.
Damit war die bagfa Teil des Pilotprojekts "Schutz- und Präventionsnetzwerk für das Ehrenamt" der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), welches vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wurde.
Mehr Infos sind hier zu finden: https://bagfa.de/projekte/schutzraum-freiwilligenagentur/
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagentur e. V. (bagfra): bagfa.de/aktuelles/handreichung-schutz-2024/, Stand: 24.02.2025.