Das Selbsthilfe-Büro Niedersachsen als Anbieter der Internetseite www.selbsthilfe-buero.de nimmt den Datenschutz Ihrer persönlichen Daten im Internet sehr ernst. Wir halten die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ein und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich.
Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind die Informationen, mit deren Hilfe Sie persönlich identifiziert werden können. Welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck und wie das geschieht erläutern wir in der vorliegenden Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass eine internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für www.selbsthilfe-buero.de. Sollten Sie über Links von unserer Seite auf andere Internetauftritte geleitet werden, sind dort die jeweiligen Anbieter für die Einhaltung des Datenschutzes zuständig.
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzes auf www.selbsthilfe-buero.de ist das
Selbsthilfe-Büro Niedersachsen
Karlsruher Str. 2 B
30519 Hannover
Telefon: (05 11) 39 19 28
Telefax: (05 11) 39 19 07
E-Mail: info@selbsthilfe-buero.de
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Für die Nutzung einzelner Funktionen (z.B. Anmeldungen per Formular, Suchfunktion Seltene Themen) wird jedoch die Angabe von personenbezogenen Informationen (wie z.B. Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) benötigt. Diese personenbezogenen Daten erhalten wir dadurch, dass Sie uns diese mitteilen.
Anmeldeformular
Wenn Sie uns per Anmelde- oder Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben aus dem entsprechenden Formular sowie Ihre angegebenen Kontaktdaten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Es findet kein Abgleich der so erhobenen Daten mit möglicherweise auf unserer Seite anderen erhobenen Daten (z.B. über die IP-Adresse) statt.
Suchfunktion Seltene Themen
Möchten Sie über unsere Suchfunktion Seltene Themen Kontakt zu Personen, die sich dort gemeldet haben, aufnehmen, ist die Angabe persönlicher Daten für die Vermittlung notwendig. Bevor wir Ihre Daten jedoch weitergeben, werden wir Sie kontaktieren, damit Sie je nach Einzelfall Ihre Einwilligung dazu geben können. Es findet kein Abgleich der so erhobenen Daten mit möglicherweise auf unserer Seite anderen erhobenen Daten statt.
Verbindungsdaten (Server-Log-Files)
Beim Zugriff auf unsere Website entstehen automatisch Verbindungsdaten, wie sie beim Zugriff auf jede Website generiert werden. Wir werten die so erfassten Verbindungsdaten quantitativ statistisch aus. Es wird kein Bezug zwischen Ihnen als Besucher/in und Ihrem Nutzungsverhalten hergestellt.
Folgende Verbindungsdaten werden erfasst:
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, Aufenthaltsdauer
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (Website oder Suchmaschine, von der aus Sie uns gefunden haben)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Webseiten, die Sie bei uns besuchen
- übertragene Datenmenge
- IP-Adresse
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Cookies
Es werden auf unserer Website nur Cookies verwendet, die dabei helfen, die Webseite nutzbar zu machen. Ohne diese notwendigen Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren. Es werden keine Cookies zu Statistik- oder Marketingzwecken verwendet.
Um einige Serviceleistungen der Website (z.B. Anmeldeformulare, Kontaktformular Suchfunktion Seltene Themen) nutzen zu können, ist die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten notwendig. Das Selbsthilfe-Büro Niedersachsen verarbeitet und speichert Ihre Daten dann in dem für den speziellen Verwendungszweck erforderlichen Umfang, z.B. für die Dauer eines Anmeldeverfahrens oder die Bearbeitung einer Anfrage. Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular/Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit formlos widerrufen.
Als landesweite Service- und Netzwerkeinrichtung im Feld der Selbsthilfe werten wir lediglich die von den Besucherinnen und Besuchern auf unserer Website automatisch erhobenen Verbindungsdaten (Server-Log-Files) allgemein statistisch aus, um unser Serviceangebot zu überprüfen, es für alle Interessierten bedarfsgerecht zu gestalten und zu optimieren. Diese Informationen werden nicht mit anderen die Nutzerinnen und Nutzer betreffenden Daten in Zusammenhang gebracht und auch nicht an Dritte weitergegeben.
Zugriff auf die erhobenen Daten haben die Mitarbeiter/innen der Einrichtung und der Webmaster sowie der Internetprovider. Alle unterliegen den gesetzlichen Regelungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
Es werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben oder verkauft.
Möchten Sie über unsere Suchfunktion Seltene Themen Kontakt zu Personen, die sich dort gemeldet haben, aufnehmen, klären wir in einem persönlichen Gespräch die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten. In keinem Fall geben wir Daten ohne Ihre Einwilligung weiter.
Es findet keine Datenübermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen statt.
Das Selbsthilfe-Büro Niedersachsen löscht alle erhobenen statistischen Daten routinemäßig nach vier Wochen.
Ihre angegebenen Daten verarbeiten und speichern wir in dem für den speziellen Verwendungszweck erforderlichen Umfang, z.B. für die Dauer eines Anmeldeverfahrens, einer Suchanfrage unter der Funktion Seltene Themen oder der Bearbeitung einer Anfrage. Sollten wir darüber hinaus Interesse an der Speicherung Ihrer Daten haben, z.B. für die Kontaktaufnahme in Bezug auf einen anderen Verwendungszweck, werden wir dafür eine erneute Einwilligung zur Speicherung bei Ihnen einholen.
Ansonsten gelten die gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere für Aufbewahrungsfristen.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um verwaltete Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Website nutzt dazu u.a. verschlüsselte Verbindungen (SSL-/TLS-Verschlüsselung). Sie erkennen es sie an dem https:// sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Alle Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung angepasst.
Sie haben folgende Rechte im Umgang mit Ihren persönlichen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht auf Auskunft, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Daneben stehen Ihnen Informationen zu über den Zweck der Verarbeitung, die eventuelle Weitergabe Ihrer Daten, die geplante Dauer der Verarbeitung, Ihre Betroffenenrechte, Ihr Beschwerderecht, die Herkunft Ihrer Daten (sofern sie nicht bei Ihnen erfragt worden sind) und das eventuelle Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling).
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sollte Ihnen auffallen, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung bzw. Vervollständigung dieser Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die Verarbeitung nicht rechtlich erforderlich ist (vgl. Art. 17 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, d. h. die Daten werden gespeichert, aber nicht mehr anders verarbeitet.
Recht auf Widerspruch der Verarbeitung (Art. 21 DSGVO):
Sie haben grundsätzlich das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Sofern die/der Verantwortliche keine schutzwürdigen Gründe nachweisen kann, die Ihre Interessen überwiegen, dürfen Ihre Daten für diesen Zweck nicht verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Ihnen steht zu, von einer/einem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Herausgabe oder Weitergabe Ihrer Daten an Sie oder eine/n Dritte/n zu verlangen. Voraussetzung ist, dass die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6. Abs. 1 UAbs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Damit wird Ihnen der Wechsel von einer Institution zur anderen (oder von einem sozialen Netzwerk zum anderen) erleichtert.
Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung gilt nicht rückwirkend (Art. 7 DSGVO).
Beschwerderecht
Bei Verdacht auf Verletzung des Datenschutzrechts können Sie sich bei jeder Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO). In Niedersachsen steht Ihnen die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen zur Verfügung.
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 05 11/120-45 00
Telefax: 05 11/120-45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Homepage: http://www.lfd.niedersachsen.de
Glossar
Personenbezogene Daten:
Angaben über persönliche und sachliche Verhältnisse, z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, Organisationszugehörigkeit, Krankendaten
Verarbeitung von Daten:
Z. B. das Erheben, Speichern, Ordnen, Verändern, Bereitstellen, Verwenden, Verknüpfen, Übermitteln, Löschen von Daten
Automatisierte Verarbeitung:
Wenn die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren (z. B. auf dem Computer oder Smartphone) stattfindet, spricht man von „automatisierter Verarbeitung“.
Profiling:
Das Erstellen eines Nutzer/innenprofils durch Speichern und Verknüfen verschiedener Daten einer Person.
Sie können sich gerne mit Fragen und Anregungen zu unserer Datenverarbeitung an uns wenden. Falls Sie ihre persönlichen Daten ändern, ergänzen, löschen oder Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Selbsthilfe-Büros Niedersachsen
Karlsruher Str. 2 B
30519 Hannover
Telefon: (05 11) 39 19 28
E-Mail: datenschutzbeauftragte@selbsthilfe-buero.de
Damit unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder bei Änderung der Serviceleistungen auf unserer Website, werden wir die für eine Anpassung jeweils notwendigen Änderungen vornehmen. Für Ihren erneuten Besuch unserer Website gelten dann die neuen Datenschutzbestimmungen.
Stand Datenschutzerklärung: 28.01.2020
2023 fand die bundesweite Fachtagung "Veränderungen Professionelle Selbsthilfeunterstützung in...
Mit einem Gemeinschaftskonto haben Interessengemeinschaften die Möglichkeit, gemeinsam und...
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V. hat zu einem digitalen Fachaustausch zum...