Digitaler Austausch

☰ ##############

Digitaler Austausch

  • Digitale Räume für analoge Veranstaltungen: Die Arbeitshilfe vom Paritätischen Gesamtverband enthält Tipps und Werkzeuge für größere Fachveranstaltungen, Klausurtagungen und ähnliche Veranstaltungen, die online stattfinden. (Öffnet externen Link in neuem FensterZur Arbeitshilfe)
  • Webzeugkoffer #GleichImNetz: Das Angebot des Paritätischen Gesamtverbandes bietet Tipps und Hilfestellungen neue Kommunikationskanäle zu nutzen, um weiterhin in Verbindung zu bleiben. (Öffnet externen Link in neuem FensterLink)

  • Die Berliner Beauftrage für Datenschutz und Informationsfreiheit hat verschiedene Informationen und Dokumente zum Thema Datenschutz während der Corona-Pandemie zusammengestellt. Unter anderem findet man auf der Website Empfehlungen und eine Checkliste für die Durchführung von Videokonferenzen. (Öffnet externen Link in neuem FensterLink)
  • "in.kontakt" für pflegende Angehörige: Diese App ermöglicht unter anderem einen geschützten Erfahrungsaustausch und die Möglichkleit sich mit anderen zu vernetzen. Entwickelt wurde die App vom Verein Wir pflegen e. V. in Kooperation mit NAKOS. (Öffnet externen Link in neuem FensterLink)

  • Barrierefreie Webkonferenzen: Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit informiert auf ihrer Internetseite, wie Videokonferenzen barrierefrei durchgeführt werden können. Sie hat unter anderem verschiedene Tools und Nutzungsarten für unterschiedliche Zielgruppen zusammengestellt. (Öffnet externen Link in neuem FensterLink)

  • Guide: Online- und Hybrid-Mitgliederversammlungen. In einem kostenlosen Kompakt-Guide hat Tim Schlüter, Inhaber von VOXR, Tipps zum Thema Online- und Hybrid-Mitgliederversammlungen zusammengestellt. Der Guide beinhaltet unter anderem rechtliche Hinweise zu digitalen Mitgliederversammlungen sowie Tipps zu Online-Abstimmungen und -Wahlen, Video-Technik und Software (Öffnet externen Link in neuem Fensterzum Kompakt-Guide).

  • D3 – so geht digital. Das Digital-Magazin richtet sich an Vereine, Verbände, Initiativen und Sozialunternehmen, die sich für das Thema Digitalisierung in der Zivilgesellschaft interessieren. Auf der Internetplattform gibt es viele Berichte und Reportagen, Tipps und Tricks im Umgang mit digitalen Tools, Videos sowie Veranstaltungstipps. D3 ist ein Projekt der Stiftung Bürgermut und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. (Öffnet externen Link in neuem FensterZum Magazin)

  • Arbeitshilfe: Digital durchstarten in der Selbsthilfe. In der Broschüre der Selbsthilfeakademie Sachsen finden Interessierte Impulse und Hintergrundwissen rund um das Thema "digitale Selbsthilfe". (Öffnet externen Link in neuem FensterZur Arbeitshilfe)

  • Online Werkzeugkoffer "Digitale Selbsthilfe": Diese Broschüre des Arbeitskreises der Pankreatektomierten e. V. und die PariSozial gGmbH Bielefeld informiert Schritt für Schritt, wie digitale Gruppentreffen und andere Veranstaltungen geplant und durchgeführt werden können. (Öffnet externen Link in neuem FensterZum Werkzeugkoffer)

Digitale Chancen und Datensicherheit

Das Selbsthilfe-Büro Niedersachsen empfiehlt: die Öffnet externen Link in neuem FensterDigitale Nachbarschaft und www.mobilsicher.de.

 

 

^